Andreas Hofer Bund e.V.
 
  
 
  © Andreas Hofer Bund e.V. 2015
 
  
 
  
St. Pauls
  Würdige Gedenkfeier zum  50. Todestag von den Freiheitskämpfer 
  Sepp Kerschbaumer
  Bereits zum 50. Mal jährte sich heuer der Todestag des großen Tiroler Freiheitskämpfers Sepp 
  Kerschbaumer. Kerschbaumer war der charismatische Gründer und Leiter des 
  "Befreiungsausschusses Südtirol" (BAS). Diese Untergrundorganisation, der Tiroler aus beiden 
  Landesteilen, aber auch andere Österreicher angehörten, widersetzte sich – vornehmlich 
  mittels Anschlägen auf italienische Einrichtungen – seit Mitte der 1950er Jahre der auch vom 
  demokratischen Italien nach Ende des Zweiten Weltkriegs mehr oder weniger bruchlos 
  fortgesetzten Politik der entdeutschenden Italianità zwischen Brenner und Salurner Klause. An 
  den Folgen schwerer Misshandlungen durch italienische Carabinieri starb Kerschbaumer am 7. 
  Dezember 1964 im Gefängnis von Verona. Seiner, aber auch seiner Mitstreiter Luis Amplatz, 
  Franz Höfler, Toni Gostner, Kurt Welser und Jörg Klotz wird bereits seit Jahrzehnten am 8. 
  Dezember bei einer großen Gedenkfeier in St. Pauls gedacht.  
  Heuer waren an die 2.000 Teilnehmer, davon etwa 1.500 Schützen und Marketenderinnen, der 
  gemeinsamen Einladung des Südtiroler Schützenbundes und des Südtiroler Heimatbundes 
  gefolgt, um bei dieser Gedenkfeier ihren Respekt, ihre Achtung sowie ihren Dank an jene 
  Männer auszudrücken, die für die Freiheit der Heimat ihr Leben lassen mussten.
  Das Vaterland Österreich war durch den Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat Werner 
  Neubauer vertreten. Aus der hiesigen Politik waren die Abgeordneten zum Südtiroler Landtag 
  Martha Stocker, Tamara Oberhofer, Pius Leitner, Sigmar Stocker, Bernhard Zimmerhofer, Sven 
  Knoll und Myriam Atz-Tammerle gekommen. Auch der Eppaner Bürgermeister Wilfried Trettl 
  war anwesend.
  Nach der Frontabschreitung in der Paulsnerstraße durch LKdt. Elmar Thaler (SSB), Roland Lang 
  (SHB), Mjr. Christian Meischl (BTSK), LKdt. Paolo Dalprà (WTSB) erfolgte der Abmarsch und der 
  Einzug in die Pfarrkirche von St. Pauls. Dort zelebrierte Pater Reinald Romaner OFM die heilige 
  Messe in Gedenken an all jene, die für die Freiheit der Heimat ihr Leben lassen mussten. Pater 
  Romaner sagte, dass der Verstorbenen zu gedenken auch Heimatpflege sei. Tugenden wie 
  Aufrichtigkeit, Standhaftigkeit und Ehrlichkeit seihen Tugenden die zur Heimatliebe 
  dazugehören.
  Der zweite Teil der Gedenkfeier fand anschließend im Paulsner Friedhof statt. Eingangs 
  begrüßte dort Roland Lang, der Obmann des Südtiroler Heimatbundes, alle Anwesenden und 
  wies auf die friedliche Abstimmung in Schottland hin. Auch Italien müsse Süd-Tirol dieses Recht 
  zugestehen.
  Es folgte die Gedenkrede von Heinrich Oberleiter, einem ehemaligen Weggefährten von Sepp 
  Kerschbaumer, der selbst an den Anschlägen in den 1960er beteiligt war. Da es bis heute 
  Haftbefehle der italienischen Justiz gegen Oberleiter gibt, kann er - 50 Jahre nach den 
  Anschlägen –immer noch nicht in seine geliebte Heimat einreisen. Die Rede musste deshalb von 
  Benjamin Rauchenbichler, einem jungen Schützenkameraden der SK Steinhaus im Ahrntal 
  verlesen werden.
  Im Alter von nur 20 Jahren schloss sich Heinrich Oberleiter dem Süd-Tiroler Freiheitskampf 
  gegen die Willkür des italienischen Staates an. Er wurde bekannt als einer der "Pusterer Buam". 
  In fragwürdigen Schauprozessen, an denen der italienische Staat bis heute unnachgiebig 
  festhält, wurde er zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
  Zunächst erzählte Oberleiter von seiner spektakuläre Flucht ins Vaterland Österreich im 
  Dezember 1963. "Wer hätte damals gedacht, dass diese Flucht womöglich ein endgültiger 
  Abschied von meiner Heimat werden sollte?! Und wer konnte damals schon ahnen, mit welch 
  unglaublichen persönlichen Opfern dieser Freiheitskampf letztendlich verbunden sein würde?", 
  so Oberleiter.
  Im Gegensatz zu Untergrundkämpfern wie den Brigate Rosse oder zur RAF ging es den Süd-
  Tiroler Freiheitskämpfern nie darum, die Rechtsstaatlichkeit anzugreifen. Man lasse sich auch 
  heute nicht in rechts oder links einordnen, denn man habe damals einzig und allein für die 
  Heimat gekämpft. „Es ging um Tirol.“ Oberleiter schloss seine patriotische Rede mit einem 
  klaren Auftrag an alle Anwesenden: "Jetzt müsst ihr die Zukunft unserer Heimat Süd-Tirol in die 
  Hand nehmen! Heute braucht es natürlich keine Gewaltanschläge mehr, um unserem Ziel 
  näherzukommen. Heute habt ihr andere Möglichkeiten und Chancen. Aber tun müsst ihr etwas! Lasst euch nicht einlullen vom 
  Wohlstand! Ruht euch nicht aus auf dem, was Süd-Tirol bisher erreicht hat! Jetzt seid ihr dran! Jetzt müsst ihr für die Freiheit 
  kämpfen! Jetzt müsst ihr euch für die Einheit Tirols einsetzen!"
  Es folgten die Schlussworte des Landeskommandanten Elmar Thaler. Dieser verwies darauf, dass so lange man zu Italien gehöre, auch 
  mit Italien untergehen werde. Da helfe auch keine Autonomie und auch keine Europaregion Tirol, die man in Brüssel nicht ernst nehme. 
  "Wir sind die Stimme jener, die vor uns für die Heimat eingestanden sind, für sie gelitten haben und für sie gestorben sind. Tun wir also 
  alles dafür, dass 100 Jahre nach dem ersten Weltkrieg, mit friedlichen Mitteln wieder zurechtgerückt wird, was italienische Habgier 
  damals heraufbeschworen hat und mehr als einer Million Menschen im Krieg und leider auch einigen im Freiheitskampf der 1960er Jahre 
  – auf beiden Seiten – das Leben gekostet hat", sagte Thaler. 
  Musikalisch umrahmt wurde die gesamte Feier von der MusikkapelleFrangart. Die Ehrensalve feuerte die Schützenkompanie "Sepp 
  Kerschbaumer" Eppan ab. Zur Kranzniederlegung erklang die Weise des "Guten Kameraden". 
  Abgeschlossen wurde die würdige Gedenkfeier traditionsgemäß mit der Tiroler Landes- und der Österreichischen Bundeshymne.
  Bei der Feier waren der Andreas Hofer Bund e.V. Deutschland mit Obmann Hermann Unterkircher und der AHB Tirol mit Obmann Ing. 
  Winfried Matuella anwesend.
  Ing. Winfried Matuella Obmann des AHBT 
  Hermann Unterkircher, Bundesvorsitzender Andreas Hofer Bund e.V. Deutschland
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 