Andreas Hofer Bund e.V.
 
  
 
  © Andreas Hofer Bund e.V. 2015
 
  
 
  
Lusern
  Andreas-Hofer-Bund feiert 100jähriges Bestehen. 
  Dr. Eduard Nicolussi aus Lusern im Trentino, der südlichsten deutschen Sprachinsel, der Abgeordneter 
  im Österreichischen Parlament in Wien war, gründete am 29. August 1919 im Zimmer Nr. 63 im 
  Landhaus in Innsbruck den Andreas-Hofer-Bund (AHB). Die Chronik schreibt:
  „Die Sitzung wurde von Dr. Eduard Reut-Nicolussi eröffnet. Weitere Teilnehmer waren Prof. Brandl, 
  Prof. Wopfner, G.A. Zingerle, Prof. Heidgegger, Dr. Frank, Dr. Galler, Hptm. Hibler, Dr. Dörrer, Dr. 
  Pembaur, Stadtbaumeister Illmer, Herr Plawen und Hofrat Prof. Hörmann. Auf der ersten 
  Vollversammlung am 27. September 1919 in Innsbruck, wurde Dr. Heinrich von Schullern zum 1. 
  Obmann und Dr. Michael Hechenblaikner zum Stellvertreter gewählt“ (Anm.: Eduard Reut Nicolussi, 
  eigentlich Eduard Nicolussi Castellan, hatte den Beinamen "Reut" im italienischen Parlament zugefügt, 
  um seine deutsche Zugehörigkeit deutlich zu unterstreichen). 
  Der Andreas-Hofer-Bund wurde von den Austrofaschisten bekämpft und von den Nationalsozialisten verboten. In den letzten 
  Kriegsmonaten 1945 gründete sich der AHB neu als Partisaneneinheit in Süd-Tirol. Eine Hochburg des AHB war das Passeiertal, sodass 
  die deutsche Wehrmacht dort Schilder mit der Aufschrift "Partisanengebiet" aufstellen musste. Dieser AHB war der „Gründungsvater“ 
  der Südtiroler Volkspartei (SVP) und ist in ihr aufgegangen.
  Die Vorstandschaft des AHB nahm das historische Datum zum Anlass, die 100-Jahr-Feier in Lusern auszurichten. Ein besonderer Dank 
  ging an Luis Nicolussi Castellan, den Altbürgermeister und Direktor des Dokumentationszentrums Lusern, und an die Wirtin des 
  Gasthauses „Ferdy“, ehemals Gasthaus „Andreas Hofer“, Loredana Nicolussi Castellan Galeno, für ihr Angebot, das Fest in ihrem 
  Hause abhalten zu können.
  Der Bundesvorsitzende des Andreas-Hofer-Bundes e.V., Hermann Unterkircher, eröffnete die Feier mit der Begrüßung und einer kurzen 
  Ansprache. Danach wies der Obmann des Andreas-Hofer-Bundes Tirol, Alois Wechselberger MAS, auf die aktuelle Bedeutung des AHB 
  hin. Es folgten Ansprachen von Edith Weinreich, der Südtirol-Vertreterin des AHB mit einer Erläuterung ihres Tätigkeitsbereiches, und 
  des Hauptmanns der Schützenkompanie „Major Guiseppe De Betta“ in Trient, Paolo Primon.
  Luis Nicolussi Castellan betonte, dass es ihn als Luserner Bürger freue, einer solchen Ehre zuteil zu werden. Er trug einen Abriss über 
  die Geschichte von Lusern vor und gab sich als Großneffe des im Mittelpunkt der Ehrung stehenden Dr. Eduard Reut Nicolussi Castellan 
  zu erkennen. Nicolussi Castellan stellte sich zudem als ausgezeichneter Dolmetscher zur Verfügung, wofür ihm der AHB herzlich 
  dankte.
  Einen interessanten historischen Rückblick über die völkerrechtswidrige Trennung von Süd- und Welschtirol vom Vaterland Österreich 
  gab der Bundesheer General Oberst i. R. und AHB-Mitglied Dr. Peter Aumüller aus Salzburg. Er zitierte aus dem Originalprotokoll der 
  letzten Sitzung im österreichischen Parlament 1919 mit der Erklärung von Dr. Eduard Reuth Nicolussi Castellan die so lautete: „Es wird 
  jetzt in Südtirol ein Verzweiflungskampf beginnen um jeden Bauernhof, um jedes Stadthaus, um jeden Weingarten. Es wird ein Kampf 
  sein mit allen Waffen des Geistes und mit allen Mitteln der Politik. Es wird ein Verzweiflungskampf deshalb, weil wir – eine 
  Viertelmillion Deutsche – gegen 40 Millionen Italiener stehen, wahrhaft ein ungleicher Kampf“.
  Bei der Abstimmung im Parlament fragte er die Abgeordneten, was sie von der Abtrennung Tirols hielten, und in der die Abgeordneten 
  einstimmig riefen: „nein, nein, niemals, niemals!“
  Anschließend bildeten die Schützen der Trentiner Schützenkompanie und der Schützenkompanie Andrä Hofer unter dem Kommando 
  von Hauptmann Johann Moser ein Spalier, und die beiden Obmänner Unterkircher und Wechselberger legten am Geburtshaus von Dr. 
  Eduard Nicolussi einen Kranz nieder. 
  Nach dem gemeinsamen Mittagessen ließ Luis Nicolussi Castellan im Dokumentationszentrum von Lusern in ergreifender Art die 
  Geschichte der letzten hundert Jahre Revue passieren und wies auf die unermesslichen Leiden der Tiroler während der Kriege hin.
  hin. 
  Hermann Unterkircher,                                                                                                                                      Alois Wechselberger 
  Bundesvorsitzender Andreas-Hofer-Bund e.V. De                                                                           Obmann Andreas- Hofer-Bund Tirol
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
  Das Luserner Fernseheprogramm Zimbar Earde hat am 8.09.2016 berichtet : 
  Ab Minute 5,20  - 8    https://www.youtube.com/watch?v=utlQLVitCcc&t=472s